Die richtige Dimensionierung Deiner Solaranlage

Die optimale Größe und Ausrichtung Deiner Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wir beraten Dich gerne.
Bild von Autor: Kagan Dogruluk

Autor: Kagan Dogruluk

-

Photovoltaikanlagen haben in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen. Es gibt viele Gründe, sich für eine Solaranlage zu entscheiden: Sie helfen dabei, den eigenen CO2-Fußabdruck zu verringern, senken die Stromkosten und steigern die Unabhängigkeit von Stromversorgern. Ein wichtiger Faktor hierbei ist die optimale Größe für die eigene Solaranlage, die in unserer Planung und Beratung eine große Rolle spielt.

Eine Frage der Dimensionierung

Die Dimensionierung der Photovoltaikanlage ist nicht trivial, denn es gibt verschiedene Ansätze. Früher war es beispielsweise üblich, jede verfügbare Dachfläche mit Solarpaneelen zu bedecken, um den maximalen Ertrag zu erzielen. Heute wird bei der Dimensionierung eher zwischen dem pragmatischen Ansatz und dem Ansatz für Autarkie unterschieden. Beim pragmatischen Ansatz werden nur die Flächen mit Paneelen bestückt, die ideal zur Sonne stehen und die eine höchstmögliche Anzahl an direkten Sonnenstunden pro Jahr erwarten lassen. Hierbei werden die Anschaffungskosten berücksichtigt und genau auf den Return on Investment ausgerechnet. Das bedeutet, dass die Kosten für PV-Anlage und Installation möglichst rasch in Form von Einsparungen auf der Stromrechnung wieder reingeholt werden sollen. Beim Ansatz für Autarkie hingegen wird die Photovoltaikanlage bis möglichst nahe ans technische Maximum dimensioniert, ungeachtet dessen, ob sie wirtschaftlich betrieben werden kann. Das Ziel ist hierbei, möglichst unabhängig von der öffentlichen Stromversorgung zu werden.

Der Autarkiegrad als wichtiger Faktor

Doch wie kann man herausfinden, welche Größe die eigene Solaranlage haben sollte? Hierfür spielt der Autarkiegrad eine entscheidende Rolle. Der Autarkiegrad beschreibt, wie viel Energiebedarf ein Haushalt unabhängig von der Stromversorgung durch das öffentliche Netz produziert. Er gibt an, wie viel Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage genutzt wird und wie viel von externen Anbietern hinzukommen muss. Je autarker die Energieversorgung ist, desto höher ist der Anteil des selbst erzeugten Stroms im Verhältnis zum gesamten Strombedarf. Wenn der Autarkiegrad beispielsweise 30 % beträgt, bedeutet das, dass 30 % des Energieaufkommens durch die eigene PV-Anlage gedeckt werden kann und 70 % aus dem öffentlichen Netz hinzugekauft werden müssen.

Wir beraten unsere Kunden

Die Entscheidung für eine Photovoltaikanlage ist eine wichtige Investition, die gut überlegt sein will. Die optimale Größe und Ausrichtung Ihrer Solaranlage hängt von verschiedenen Faktoren ab, die es zu berücksichtigen gilt. Dabei spielen der Autarkiegrad, der Return on Investment und die persönlichen Anforderungen an die Energieversorgung eine entscheidende Rolle. In jedem Fall lohnt es sich, die verschiedenen Optionen genau zu prüfen und sich von Experten wie prev.end beraten zu lassen. Eine gut geplante und optimal ausgerichtete Photovoltaikanlage kann nicht nur die Stromkosten senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leisten.

Wir freuen uns Dir anhand konkreter und praxisnaher Beispielrechnungen dieses Thema näher zu erläutern und Ihnen individuelle Empfehlungen auf Basis Deiner Vorstellungen und Wünsche geben zu dürfen.

Autor: Kagan Dogruluk

Kagan Dogruluk ist Mitgründer und Geschäftsführer von prev.end, wo er seine langjährige Erfahrung im Vertrieb und in der Beratung von Photovoltaikanlagen einbringt. Mit einem umfassenden Verständnis für Kundenbedürfnisse sorgt er dafür, dass jedes Projekt erfolgreich, reibungslos und transparent umgesetzt wird. Seine Leidenschaft für nachhaltige Energien treibt ihn an, innovative und umweltfreundliche Lösungen zu entwickeln. Bei prev.end setzt er sich täglich dafür ein, erneuerbare Energien für alle zugänglich und einfach nutzbar zu machen.

Weitere Beiträge

Einspeisevergütung 2025 – so sieht es derzeit aus
Die Einspeisevergütung 2025 wurde erneut angepasst – ab August gelten neue Vergütungssätze für Photovoltaikanlagen. In unserem Artikel erfährst du alles über die aktuellen Werte für Eigenverbrauch und Volleinspeisung. Mit dem integrierten Einspeisevergütung 2025 Rechner kannst du ganz einfach berechnen, wie viel Vergütung du für deinen eingespeisten Solarstrom erhältst – und wie sich das auf die Wirtschaftlichkeit deiner PV-Anlage auswirkt. So triffst du fundierte Entscheidungen für deine Energiewende und nutzt alle Vorteile des EEG optimal aus.
Photovoltaik Erfahrungen: Warum unabhängige Auszeichnungen und echte Kundenerfahrungen wirklich zählen
Wer heute in eine eigene Photovoltaikanlage investiert, wünscht sich vor allem Sicherheit. Schließlich geht es um eine Entscheidung, die über viele Jahre hinweg Bestand haben soll. Persönliche Empfehlungen und ehrliche Photovoltaik Erfahrungen geben wichtige Einblicke in die Arbeitsweise eines Anbieters. Noch mehr Sicherheit bieten unabhängige Auszeichnungen. Warum beides für Ihre Entscheidung wichtig ist und was uns als regionalen Fachbetrieb im Großraum Mönchengladbach auszeichnet, erfahren Sie hier.
Photovoltaik Komplettanlage 10 kWp mit Speicher
In Zeiten steigender Strompreise und wachsender Umweltverantwortung entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer für eine nachhaltige Energiequelle: die Photovoltaik Komplettanlage 10 kWp mit Speicher. Diese Lösung ermöglicht es, Sonnenenergie effizient zu nutzen, Stromkosten massiv zu senken und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten.