Förderung für Photovoltaik in Krefeld

Sicher Dir die aktuelle Photovoltaik Förderung in Krefeld

Mit 2.050 Sonnenstunden im Jahr 2022 lag Krefeld über dem deutschen Durchschnitt. Gute Voraussetzungen, um Solarenergie zu nutzen und eine eigene Photovoltaikanlage zu installieren. Mithilfe des erneut aufgelegten Programms “Klimafreundliches Wohnen in Krefeld” soll es allen Krefeldern und Krefelderinnen ermöglicht werden, nachhaltiger zu wohnen, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu optimieren und gleichzeitig von Zuschüssen zu profitieren. Ein besonderes Augenmerk liegt in Krefeld dabei auf dem sozialen Aspekt. Auch Eigentümer und Eigentümerinnen mit geringem Einkommen sollen die Chance bekommen, Solaranlagen zu installieren und erneuerbare Energien zu nutzen. Erfahre hier mehr über das neue Förderprogramm in Krefeld und darüber, was unbedingt zu beachten ist.

Förderprogramm klimafreundliches Wohnen in Krefeld im Überblick

Wir von prev.end haben uns die Förderprogramme in Krefeld im Detail angeschaut und geben Dir hier einen ersten Überblick:

 

  • Die Installation von Photovoltaikanlagen wird mit 100 Euro pro kWp (Kilowatt Peak) gefördert, bis zu maximal 1.000 Euro pro Anlage.
  • Steckerfertige PV-Anlagen (Balkon-Photovoltaikanlagen) werden mit 400 Euro pro Anlage bezuschusst, bis maximal 50 % der Kosten.
  • Der Einbau eines Batteriespeichers wird mit 200 Euro pro kWh (Kilowattstunde) gefördert bis maximal 2.000 Euro, Batteriespeicher für Balkon-PV werden allerdings nicht gefördert.
  • Wallboxen als private Ladestationen können mit 500 Euro gefördert werden, dazu ist ein Nachweis der Nutzung von 100 % Ökostrom Voraussetzung.
  • Zudem werden Dachbegrünungen gefördert, mit 20 Euro pro Quadratmeter, bei einer kombinierten Neuinstallation von Photovoltaik und Dachbegrünung auf derselben Fläche wird zudem eine Zusatzförderung von 1.000 Euro gewährt. 

Krefeld - Auf dem Weg zu mehr Klimaschutz

Die am Niederrhein gelegene Großstadt Krefeld, aufgrund der früher bedeutsamen Textilindustrie auch “Samt- und Seidenstadt” genannt, hat mit “Krefeld Klimaneutral 2035” ein integriertes Klimaschutzkonzept erarbeitet, das auch Maßnahmen zu Anpassung der Auswirkungen des Klimawandels auf das Stadtgebiet und das Wohnumfeld berücksichtigt. In diesem Rahmen wurde das Projekt “Klimafreundliches Wohnen” geschaffen, das diverse Fördermaßnahmen umfasst, die Eigentümer darin unterstützen sollen, Gebäude nachhaltiger und energieeffizienter zu nutzen. Das zur Verfügung stehende Budget wurde in allgemeine und soziale Förderung unterteilt, wobei die soziale Förderung in der Regel weiterhin beantragt werden kann, wenn die Budgets für die allgemeine Förderung bereits erschöpft sind. 

Als Photovoltaik Unternehmen in Mönchengladbach und Umgebung liegt uns von prev.end Krefeld als quasi Nachbarstadt natürlich am Herzen. Gerne unterstützen wir Dich als Wohneigentümer aus Krefeld auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und beim Energiekosten sparen. Melde Dich bei uns und erfahre mehr! Gerne vereinbaren wir einen persönlichen Beratungstermin. Entweder bei uns im Büro oder direkt bei Dir vor Ort. Die erste Beratung ist immer kostenlos. Weiterhin stehen wir Dir anschließend als kompetenter Ansprechpartner für die professionelle Installation der Solaranlage und für die Wartung zur Verfügung. Bei uns gibt es alles aus einer Hand!

Photovoltaik Förderung in Krefeld – wir beantworten Deine Fragen

Um Dir alle wichtigen Informationen verständlich und auf einen Blick zu bieten, hier eine Übersicht über die wichtigsten Eckdaten:

Wer darf in Krefeld Förderungen für klimafreundliches Wohnen beantragen?

Antragsberechtigt sind grundsätzlich alle Eigentümer von Wohnbauten, dazu gehören auch Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG), gemeinnützige Organisationen und Kirchen. Für steckerfertige Balkon-Photovoltaik-Anlagen sind Anträge auch von Mietern möglich.

Wann muss die Förderung beantragt werden?

Die Förderung für Photovoltaik in Krefeld muss erfolgen, bevor mit der Umsetzung begonnen wird. Achte also unbedingt darauf, dass Du noch keinen Auftrag vergibst, bevor Du eine Zusage über die Förderung erhalten hast!

Wie funktioniert die Beantragung der Förderung zum klimafreundlichen Wohnen in Krefeld? 

Die Beantragung erfolgt über ein Onlineformular, das ab dem 4.12.2024 hier freigeschaltet wurde. Hinweis: Sobald die Förderhöchstsummen erreicht sind, wird das Förderformular wieder deaktiviert.

Kann ich die Photovoltaik Förderung in Krefeld auch rückwirkend beantragen?

Eine rückwirkende Förderung gemäß dem Programm “Klimafreundliches Wohnen in Krefeld” ist grundsätzlich nicht möglich. Um gefördert zu werden, darf der Baubeginn erst nach der Zusage erfolgen. 

Welche Zuschüsse kann ich erwarten?

Je nach Art der geplanten Investition kannst Du mit Zuschüssen in Höhe von 100 bis 2.000 Euro rechnen, mehr Infos dazu gibt es hier

Kann ich auch Förderungen für Eigenleistungen beantragen?

Gefördert werden ausschließlich Anlagen, die von Fachfirmen installiert werden. Du kannst also keine Solaranlagen in Eigenleistung aufbauen und dafür Förderungen erhalten. Es ist zwingend ein Kostenvoranschlag von einer Fachfirma vorliegen. Ausnahme sind steckerfertige Solaranlagen (sogenannte Balkon-PV). 

Kann ich auch gleichzeitig eine Förderung für Dachbegrünung und Photovoltaik beantragen?

Falls Du Dein Dach gleichzeitig begrünen und mit einer Photovoltaikanlage bestücken willst, erhältst Du eine Zusatzförderung von 1.000 Euro. Du sparst also nicht nur Geld, sondern sorgst gleichzeitig für ein besseres Mikroklima. Zudem fördert eine Dachbegrünung die Energieproduktion. 

Werden auch Batteriespeicher für steckerfertige Balkon-Photovoltaik-Anlage gefördert?

Das Förderprogramm “Klimafreundliches Wohnen in Krefeld” umfasst ausdrücklich keine Batteriespeicher für steckerfertige Balkon-PV-Anlagen. Für anderweitige Batteriespeicher können hingegen Anträge gestellt werden, für die reine Balkon-Photovoltaik-Anlage ebenfalls.  

Welche Unterlagen brauche ich für den Förderantrag?

Sorge dafür, dass folgende Unterlagen vorliegen, bevor Du den Förderantrag stellst:

  • Vollmacht, falls Du den Antrag für jemand anderen stellst. 
  • Angebot einer Fachfirma über die zu fördernde Maßnahme.
  • Genehmigung der unteren Denkmalschutzbehörde, falls es sich um eine Immobilie handelt, die unter Denkmalschutz steht. 
  • Für die Förderung von Batteriespeichern oder Wallboxen einen Nachweis, dass Ökostrom verwendet wird. 

Wie werden die Budgets der Förderung für klimafreundliches Wohnen in Krefeld vergeben?

Die Vergabe erfolgt in Reihenfolge der Eingänge. Wichtig: Der Eingang eines Antrags bedeutet noch nicht, dass eine Genehmigung erfolgt! Falls die Budgets ausgeschöpft sind, ist eine Förderung trotz eingereichten Antrags nicht zwingend gesichert.